BudgetplanerDer Budgetplaner unterstützt den komplexen Prozess der Budgeterstellung in Ihrem Unternehmen, indem eine dezentrale Eingabe und die Verwaltung von Planwerten, z. B. in den Fachabteilungen, ermöglicht werden.
Jede Einrichtung / Niederlassung / Abteilung kann für die eigenen Kostenstellen die geplanten Erlöse und Aufwendungen für ein Wirtschaftsjahr mit den Dimensionen der Kostenart und Kostenträger erfassen.
Die von den Kostenstellenverantwortlichen eingegebenen Daten werden von den Mitarbeitern des Controllings (bzw. der Finanzbuchhaltung) zusammengeführt. Mittels Berichten findet eine Überprüfung der geplanten Werte für das gesamte Unternehmen statt.
Durch den Budgetplaner wird folgender Workflow abgebildet:
- Eingabe der Plandaten durch den Kostenstellenverantwortlichen
- Prüfung der dezentral erfassten Plandaten durch das Controlling / Finanzbuchhaltungsabteilung
- Freigabe der Plandaten oder gegebenenfalls Rückgabe zur Fachabteilung
- bei Rückgabe: Überarbeitung der Plandaten in der Fachabteilung und erneute Prüfung
- nach Genehmigung Abschluss: Export zum Diamant 2020-Rechnungswesen
Die Workflowschritte 1 bis 3 (Eingabe / Korrektur, Prüfung und Rückgabe) können nach Belieben wiederholt werden.
Anbindung an die Diamant 2020 mittels WebServices
- Auslesen der Stammdaten aus der Diamant 2020: Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger
- Auslesen von Bewegungsdaten: IST-Werte des Vor-Vorjahres, Planwerte des Vorjahres zu gewählten Stammdatenkombinationen
- Implementierung des Rechtekonzepts der Diamant 2020 (Die Anwender sehen nur die Daten, die ihnen in der Diamant 2020-Rechtegruppe erlaubt werden.)
- Übertragung der Plandaten als Planbewegungsdaten mittels er2-Textschnittstelle in die Diamant 2020
technische Fakten
- Der Budgetplaner ist im neusten Microsoft .NET Framework programmiert.
- Der Budgetplaner kann als WPF-Anwendung und als Web-Anwendung betrieben werden.
- Daten werden in einer Microsoft SQL-Datenbank gespeichert.
Ein Blick ins Programm