Qualitäts
Software
Architekturen
Beratung & Entwicklung

Q.invoice

Unsere Lösung für ein automatisiertes Rechnungseingangsmanagement

Mit Q.invoice setzen Sie auf ein innovatives und zuverlässiges Produkt der QSA GmbH für das Rechnungseingangsmanagement (REM) in Ihrem Hause. Die Integration Ihrer am REM beteiligten ERP- und Finanzbuchhaltungssysteme steht im Fokus des Einsatzes von Q.invoice.
Aufgrund unserer mehr als 10-jährigen Prozesserfahrung ist es uns möglich, Ihnen eine Vielfalt an Funktionen zu bieten. Mit den frei kombinierbaren Modulen von Q.invoice können wir flexibel auf die individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens eingehen.

Auf einen Blick

Prozess­beschleunigung
Durch digitale Verarbeitung vom Posteingang bis zur Zahlung
Erhöhte Infor­mations­transparenz
Aufgrund effizienter Recherche­möglich­keiten
Revisionssichere Archivierung
Unmittelbare Ablage von Dokumenten im DMS nach Scanvorgang
Einhaltung von Skontofristen
Bei mindestens 80 % der skontofähigen Rechnungen

Warum Q.invoice?

Übersichtliche Benutzeroberfläche

  • Arbeiten Sie mit einer strukturierten, auf Ihre Anforderungen angepassten Benutzeroberfläche, die einfach zu bedienen ist und beschleunigen Sie somit Ihre Arbeitsprozesse
  • Rechnung und Kontierung werden nebeneinander angezeigt, um Rechnungsbeträge und andere Informationen komfortabel übernehmen zu können
  • Spalten in der Kontierung sind ein- und ausblendbar um eine maßgeschneiderte Übersichtlichkeit zu garantieren
  • Die Oberfläche ist vollständig in den Sprachen deutsch, englisch und niederländisch verfügbar

Sammelfreigabe

  • Sparen Sie Zeit durch die Massenbearbeitung von Workflow-Aufgaben
  • Gruppieren Sie Aufgaben beispielsweise nach dem Kreditornamen, um alle Rechnungen eines Lieferanten mit einem Klick freizugeben
  • Filtern Sie lange Aufgabenlisten, um priorisierte Rechnungen schneller zu ermitteln und bearbeiten zu können
  • Richten Sie sich über die Einstellungen eine benutzerdefinierte Ansicht ein, die z.B. skontierfähige Rechnungen farblich hervorhebt
  • Sie können Vorgänge zurückstellen, delegieren, freigeben, zurückweisen u.v.m.

Flexibler Genehmigungsprozess

  • Gestalten Sie den Genehmigungsprozess vollständig nach Ihren Anforderungen
  • Definieren Sie Zeichnungsberechtigungs-Grenzen für bis zu vier Genehmigungsstufen auf Basis von Rechnungsbeträgen
  • Die Regeln für die Zeichnungsberechtigung können abhängig von der jeweils zuständigen Organisationseinheit / Abteilung und den Rechnungsdaten unterschiedlich definiert werden
  • Im Genehmigungsprozess können Vorgänge von den Anwendern freigegeben, zurückgewiesen oder an andere Organisationseinheiten weitergeleitet werden
  • Zugriffsrechte für die Rechnungen erhalten nur diejenigen Anwender und Gruppen (Organisationseinheiten), die im Workflow ausgewählt werden; somit wird ein unautorisierter Zugriff ausgeschlossen 
  • Darüber hinaus werden alle Rechnungen mit einem Basis-Set von Berechtigungen versehen, die Gruppen wie die Finanzbuchhaltung oder die Geschäftsführung berücksichtigen

Kompakte Workflow-Ansicht

  • Behalten Sie die Übersicht über den Bearbeitungsprozess zur aktuellen Rechnung
  • Rufen Sie die Workflowhistorie auch zu bereits abgearbeiteten Rechnungen aus der Suche heraus auf
  • Mit der verschlankten Darstellung des ELO-Workflows sind Sie immer informiert, bei welchem Bearbeiter welche Rechnung liegt und in welchem Status
  • Zusätzliche Berichte über alle Rechnungen, die sich im Umlauf befinden, sind als separate Web-Anwendung verfügbar und bieten u.a. eine Filterung und Sortierung nach verschiedenen Kriterien

Einfacher Upload von Anlagen

  • Überschauen Sie auf einen Blick, wie viele Anlagen zu einer Rechnung archiviert wurden
  • Ziehen Sie hochzuladende Dokumente einfach in den angegebenen Bereich
  • Wählen Sie pro Datei einen Anlagentyp aus einer frei erweiterbaren Auswahlliste aus
  • Laden Sie Anlagen zu einer Rechnung mit einem Klick herunter

Buchungsfavoriten

  • Für wiederholte Rechnungen können Sie in den Aufgabenformularen Favoriten anlegen und verwalten
  • In den Favoriten können Sie alle Kontierungsobjekte wie Kostenträger, Sachkonten und Steuerschlüssel verwenden und speichern
  • Schränken Sie Ihre Buchungsfavoriten z.B. auf den aktuellen Mandanten/Buchungskreis ein, um bei der nächsten Verwendung eine gefilterte Liste zu erhalten
  • Speichern Sie optional nicht nur die Kontierungsobjekte, sondern auch die prozentuale Aufteilung auf die Positionsbeträge

Vier-Augen-Prinzip

  • Vermeiden Sie fehlerhafte Buchungen durch Einhaltung des 4-Augen-Prinzips
  • Nachdem ein Workflow weitergeleitet und zur Buchung übergeben wurde, wird in einem abschließenden Schritt serverseitig überprüft, ob mindestens zwei verschiedene Personen die Rechnung sachlich / fachlich freigegeben haben
  • Hat Q.invoice erkannt, dass das 4-Augen-Prinzip nicht eingehalten wurde, wird die Rechnung zunächst nicht zur Buchung freigegeben, sondern an eine Clearing-Stelle ausgesteuert

Vollautomatische Bearbeitungen von Rechnungen per Mail

  • Elektronische Rechnungen gehen in einem separaten E-Mail-Postfach ein und werden automatisiert bearbeitet
  • PDF-Anhänge werden von eingehenden Mails getrennt und an ELO DocXtractor übergeben
  • Die E-Mail als „Umschlag der Rechnung“ wird in einem separaten Archivbereich abgelegt und mit der Rechnung verknüpft

Schnittstellen

Q.invoice bietet eine universelle Middleware zur Kommunikation mit beliebigen ERP- oder Finanzbuchhaltungs-Systemen. So werden z.B. in frei definierbaren Zeitabständen die für die Rechnungsbearbeitung benötigten Stammdaten aus Ihrem führenden System in eine zentrale Datenbank synchronisiert. Diese Stammdaten werden mit verschiedenen Modulen u.a. für die automatisierte Belegdatenerkennung (ELO DocXtractor / insiders smart INVOICE) bereitgestellt und dienen zur Kontierung von Rechnungen über die Workflow-Formulare. 
Durch die Anbindung Ihrer Bestelldaten kann automatisiert ein Bestellbezug ermittelt und später bei der Buchung verwendet werden.
Über die universelle Buchungs-Schnittstelle können flexibel Technologien wie REST APIs, SOAP Webservices, aber auch (text-)dateibasierte Verfahren angeschlossen werden.

Die Q.invoice Middleware ist zum derzeitigen Zeitpunkt für die folgenden Systeme verfügbar, die Anbindung weiterer Systeme ist jederzeit umsetzbar:

  • Diamant Rechnungswesen
  • SAP R/3: FB60 / MIRA, Anbindung Fassadentabellen
  • Microsoft Dynamics NAV

Dunkelverbuchung

  • Rechnungen mit Bestellbezug können auf Wunsch ohne weitere Prüfung im Workflow automatisch verbucht werden, sofern im Rahmen der automatisierten Belegdatenerkennung eine hundertprozentige Übereinstimmung zwischen den (genehmigten) Bestellpositionen und den Rechnungspositionen ermittelt werden konnte
  • Erstellen Sie für Rechnungen ohne Bestellbezug ein Regelwerk auf Basis von Rechnungsdaten, um eine automatisierte Buchung nach der Sach- und Kostenprüfung durchzuführen
  • Legen Sie z.B. fest, dass wiederkehrende Rechnungen eines bestimmten Lieferanten, die einen definierbaren Gesamtbetrag nicht überschreiten, auf eine bestimmte Kombination aus Sachkonto und Kostenstelle (oder beliebige andere / weitere Kontierungsobjekte wie Kostenträger, Profit Center, …) gebucht werden sollen
  • Entlasten Sie die Finanzbuchhaltung, indem solche wiederkehrenden Rechnungen nach abgeschlossener Genehmigung automatisch gebucht und der Workflow beendet wird, ohne dass eine weitere buchhalterische Prüfung notwendig ist

Pragmatische Bedienung

Arbeiten Sie mit einem intuitiven, schönen und übersichtlichen Design

Rechnung & Kontierung parallel

Rechnung und Kontierung werden, wenn gewünscht, nebeneinander angezeigt

Individuelle „Lieblinge“

Geben Sie einfach Ihre persönlichen Favoriten ein

Verlieren Sie nie den Faden

Mit einer verschlankten Workflow-Ansicht verschaffen Sie sich schnell Überblick

Just drag it!

Nichts mehr hinzuzufügen!

Vertrauen ist gut …

Das 4-Augen-Prinzip (Dual control) muss erfüllt sein und verringert die Fehlerquote.

Vermeiden Sie Dubletten!

Collect, control, clear!

Bearbeiten Sie mehrere Rechnungen in einem Schritt